Die Stadt Bietigheim-Bissingen bietet Gebäudeeigentümern die Möglichkeit, energetische Gebäudesteckbriefe zu erstellen. Diese liefern eine erste Einschätzung des Wärmebedarfs, zeigen Einsparpotenziale bei Sanierungen und bewerten das Photovoltaik-Potenzial.
Die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen treiben den Ausbau der klimafreundlichen Fernwärme kontinuierlich voran. Mit dem neu entwickelten Fernwärme-Fahrplan können Interessierte jetzt unkompliziert ihr Interesse an einem Fernwärmeanschluss bekunden.
Über eine Karte lässt sich mit wenigen Klicks ein Marker auf das eigene Haus setzen. Damit signalisieren Sie: „Ich habe Interesse an Fernwärme“. Ein Marker ist selbstverständlich unverbindlich – er verpflichtet weder zum Anschluss noch garantiert er einen Ausbau.
Je mehr Marker in einer Straße gesetzt werden, desto größer sind die Chancen, dass die Fernwärme in diesem Gebiet erschlossen werden kann.
Gemäß Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg ist die Stadt Bietigheim-Bissingen verpflichtet, bis Ende des Jahres 2023 einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Es handelt sich hierbei um einen langfristig und strategisch angelegten Prozess, mit dem Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung für die gesamte Stadt.
Ein kommunaler Wärmeplan umfasst folgende vier Elemente:
Die Erarbeitung des Wärmeplans erfolgte im Konvoi, gemeinsam mit den Kommunen Ingersheim, Oberriexingen und Sersheim.
Dem Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg sind wir nachgekommen und haben Ende 2023 die Wärmeplanung beim Landesministerium zur Prüfung eingereicht. Die aktuellen Schritte können Sie auf der Seite weiter unten einsehen.
Weitere Informationen: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Auf Basis der Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung wurden Handlungsstrategien sowie Maßnahmen zur Umsetzung einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung erarbeitet.
Folgende fünf Maßnahmen sollen in den kommenden Jahren begonnen werden: