Wärme

Was ist die kommunale Wärmeplanung?

Gemäß Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg ist die Stadt Bietigheim-Bissingen verpflichtet, bis Ende des Jahres 2023 einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Es handelt sich hierbei um einen langfristig und strategisch angelegten Prozess, mit dem Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung für die gesamte Stadt.

Ein kommunaler Wärmeplan umfasst folgende vier Elemente:

  1. Bestandsanalyse Wärmebedarf und Versorgungsinfrastruktur
  2. Potenzialanalyse erneuerbare Energien und Abwärme
  3. Aufstellung klimaneutrales Zielszenario 2050 mit Zwischenschritt 2030
  4. Kommunale Wärmewendestrategie mit Maßnahmenkatalog

Die Erarbeitung des Wärmeplans erfolgte im Konvoi, gemeinsam mit den Kommunen Ingersheim, Oberriexingen und Sersheim.

Dem Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg sind wir nachgekommen und haben Ende 2023 die Wärmeplanung beim Landesministerium zur Prüfung eingereicht. Die aktuellen Schritte können Sie auf der Seite weiter unten einsehen.

Weitere Informationen: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH

Handlungsstrategie/Maßnahmenkatalog

Auf Basis der Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung wurden Handlungsstrategien sowie Maßnahmen zur Umsetzung einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung erarbeitet.

Folgende fünf Maßnahmen sollen in den kommenden Jahren begonnen werden:

  1. Stromnetzcheck - Ist das Stromnetz bereit für Wärmepumpen, Elektroautos, PV-Einspeisung etc.?
  2. Erschließung Potenzial Sanierung und Effizienzsteigerung - Wie können Gebäude und industrielle Prozesse optimiert werden, um Energie einzusparen?
  3. BEW-Transformationsstudie Wärmenetz Buch & Kreuzäcker - Wie können die Bestandswärmenetze ausgebaut und dekarbonisiert werden?
  4. BEW Studie Sand (Kalte Nahwärme) - Ist es sinnvoll und machbar, die Abwärme der Kläranlage für ein Wärmenetz im Sand zu nutzen?
  5. BEW Studie Bissingen - Ist ein Wärmenetz für den Stadtteil Bissingen realisierbar und falls ja mit welchen erneuerbaren Energiequellen?